Cover: Wirsching, Michael, Psychotherapie

Wirsching, Michael

Psychotherapie

Broschur 8,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Wirsching, Michael

Psychotherapie

Grundlagen und Methoden.

Die Psychotherapie hat sich gerade in jüngster Zeit stark verändert. Neue wissenschaftliche Ergebnisse und praktische Erfahrungen haben vor allem die Verbindung zwischen Psychoanalyse, Verhaltens- und Familientherapie zu einem der gegenwärtig wichtigsten psychotherapeutischen Ansätze werden lassen. Das Buch führt in die zentralen Grundlagen und Methoden der heutigen Psychotherapie ein und erläutert an zahlreichen Beispielen die psychotherapeutische Behandlung häufiger seelischer Störungen.

Broschur 8,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-43319-1

Erschienen am 29. Februar 2008

2., durchgesehene Auflage, 2008

127 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
1. Ein neues Kapitel einer uralten Geschichte
1.1 Die Ahnen – Heiler, Priester, Philosophen
1.2 Mesmer, Charcot und die Folgen
1.3 Das Jahrhundert der Psychotherapie beginnt
1.4 Wissenschaftlicher, wirksamer, wirtschaftlicher
1.5 Selbsterfahrung, Selbsthilfe und viele neue Therapieformen
1.6 Patient, Familie, System
1.7 Wie weiter? – Forschung und Entwicklung

2. Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und systemische Therapie bestimmen die heutige Entwicklung der Psychotherapie
2.1 Jenseits vom Schulenstreit
2.2 Von der Psychoanalyse zur psychodynamischen Therapie
2.3 Umlernen und Umdenken – Die kognitiven Verhaltenstherapien
2.4 Von der Paar- und Familientherapie zur systemischen Therapie

3. Die allgemeinen Wirkungen der Psychotherapie – Haben die 
Behandlungsschulen ausgedient?
3.1 Zum Stand der Forschung
3.2 Was wirkt bei wem?
3.3 Allgemeine Psychotherapie
3.4 Systemische Höhenflüge
3.5 Noch einmal: Vielfalt und Integration

4. Angst und Depression – Die Neurosenbehandlung steht im Mittelpunkt der Psychotherapie
4.1 Grunderfahrungen
4.2 Klassifikationen, Häufigkeiten und Verläufe
4.3 Die Behandlung von Ängsten und Depressionen

5. Eingebildete Kranke? – Körperbeschwerden ohne Körperbefunde
5.1 Aus einer Schafferin wird eine Arztgängerin
5.2 Sich verstanden fühlen
5.3 Ein Psychotherapeut wird hinzugezogen
5.4 Entwicklung und Behandlung somatoformer Störungen
5.5 Alternativen

6. Eßstörungen – Zeitkrankheiten nicht nur von Frauen
6.1 Magersucht – Wer kennt sie nicht
6.2 Bulimie – Weit verbreitet, aber wenig bekannt .
6.3 Alle Dicken zum Therapeuten?

7. Schwere Persönlichkeitsstörungen
7.1 Außergewöhnlich oder gestört?
7.2 Exzentrisch oder paranoid?
7.3 Jähzorn oder Borderline?
7.4 Angst und Abhängigkeit
7.5 Die Grenzen der Behandlung

8. Zusammenfassung und praktische Hinweise
8.1 Die passende Methode finden
8.2 Den passenden Therapeuten finden
8.3 Behandlungsabschlüsse und Behandlungsabbrüche

Literatur
Register

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-43319-1

Erschienen am 29. Februar 2008

2., durchgesehene Auflage , 2008

127 S.

Softcover

Softcover 8,950 € Kaufen

Wirsching, Michael

Psychotherapie

Grundlagen und Methoden

Die Psychotherapie hat sich gerade in jüngster Zeit stark verändert. Neue wissenschaftliche Ergebnisse und praktische Erfahrungen haben vor allem die Verbindung zwischen Psychoanalyse, Verhaltens- und Familientherapie zu einem der gegenwärtig wichtigsten psychotherapeutischen Ansätze werden lassen. Das Buch führt in die zentralen Grundlagen und Methoden der heutigen Psychotherapie ein und erläutert an zahlreichen Beispielen die psychotherapeutische Behandlung häufiger seelischer Störungen.
Webcode: /11752

Inhalt

1. Ein neues Kapitel einer uralten Geschichte
1.1 Die Ahnen – Heiler, Priester, Philosophen
1.2 Mesmer, Charcot und die Folgen
1.3 Das Jahrhundert der Psychotherapie beginnt
1.4 Wissenschaftlicher, wirksamer, wirtschaftlicher
1.5 Selbsterfahrung, Selbsthilfe und viele neue Therapieformen
1.6 Patient, Familie, System
1.7 Wie weiter? – Forschung und Entwicklung

2. Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und systemische Therapie bestimmen die heutige Entwicklung der Psychotherapie
2.1 Jenseits vom Schulenstreit
2.2 Von der Psychoanalyse zur psychodynamischen Therapie
2.3 Umlernen und Umdenken – Die kognitiven Verhaltenstherapien
2.4 Von der Paar- und Familientherapie zur systemischen Therapie

3. Die allgemeinen Wirkungen der Psychotherapie – Haben die 
Behandlungsschulen ausgedient?
3.1 Zum Stand der Forschung
3.2 Was wirkt bei wem?
3.3 Allgemeine Psychotherapie
3.4 Systemische Höhenflüge
3.5 Noch einmal: Vielfalt und Integration

4. Angst und Depression – Die Neurosenbehandlung steht im Mittelpunkt der Psychotherapie
4.1 Grunderfahrungen
4.2 Klassifikationen, Häufigkeiten und Verläufe
4.3 Die Behandlung von Ängsten und Depressionen

5. Eingebildete Kranke? – Körperbeschwerden ohne Körperbefunde
5.1 Aus einer Schafferin wird eine Arztgängerin
5.2 Sich verstanden fühlen
5.3 Ein Psychotherapeut wird hinzugezogen
5.4 Entwicklung und Behandlung somatoformer Störungen
5.5 Alternativen

6. Eßstörungen – Zeitkrankheiten nicht nur von Frauen
6.1 Magersucht – Wer kennt sie nicht
6.2 Bulimie – Weit verbreitet, aber wenig bekannt .
6.3 Alle Dicken zum Therapeuten?

7. Schwere Persönlichkeitsstörungen
7.1 Außergewöhnlich oder gestört?
7.2 Exzentrisch oder paranoid?
7.3 Jähzorn oder Borderline?
7.4 Angst und Abhängigkeit
7.5 Die Grenzen der Behandlung

8. Zusammenfassung und praktische Hinweise
8.1 Die passende Methode finden
8.2 Den passenden Therapeuten finden
8.3 Behandlungsabschlüsse und Behandlungsabbrüche

Literatur
Register